Fügen Sie weitere Beobachtungen hinzu, um ein möglichst differenziertes Bild zu erhalten, welches die Kombinationen berücksichtigt und dem Alter entspricht.
Situation vorgefallen:
Kurzversion
Gesamte Detailinformationen und Überlegungen zu diesem Thema - siehe Vollversion-PDF auf der Pinwand
Online-Gefährdung / Sucht
• Symptome in der Klasse / bei Schülerinnen und Schülern
• Definition
• Statistik
• Intervention bei Schülerinnen und Schülern
• Intervention bei Klasse
Schritte Stufe 3
Vorüberlegungen
1. Einzelperson oder ganze Klasse oder beides?
2. Weitere Themen mitbetroffen?
3. Familiäres Umfeld
4. Medienkompetenz der Eltern
Seitens der Schule
5. Wird Medienkompetenz gefördert?
6. Genügen die Massnahmen?
7. Evaluation?
8. Schulung der Lehrpersonen
Weitere Schritte
1. Kollegiale Intervision oder externe Fachbegleitung
2. Einzelbetroffene stehen im Zentrum der Massnahmen
3. Eventuelle Bearbeitung mit ganzer Klasse
4. Einbezug externer Fachpersonen zur Förderung von Medienkompetenz
5. Versand von Elternbrief
6. Kopie an SSL und Fachstelle/n
7. Runde Tische
8. Folgetermine vereinbaren
Es wird ein begleitendes Setting für die Schülerin / den Schüler und gegebenenfalls auch für die Eltern, festgelegt. Es wird ein Folgetermin abgemacht, um gemeinsam zu überlegen, was hilfreich war und ob es noch weitere Unterstützung braucht.
Verweigerung der Massnahme:
• Runder Tisch wird einberufen: Schüler/in, Eltern, Lehrperson, Schulleitung, Schulbehörde, Schulsozialarbeit, evtl. Schulpsychologie und Schulberatung, evtl. Jugend- und Familienberatung, evtl. KESB (Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde), evtl. Opferhilfestelle
• Runder Tisch wird von der Schulleitung geleitet. Es wird ein Protokoll erstellt.
Die Form der Dokumentation des Vorfalles ist durch die Struktur/Vorgaben der Lehrerkörperschaft vorgegeben.
Massnahmen:
Klassenlehrperson
Massnahmen:
Klassenlehrperson