Fügen Sie weitere Beobachtungen hinzu, um ein möglichst differenziertes Bild zu erhalten, welches die Kombinationen berücksichtigt und dem Alter entspricht.
Situation vorgefallen:
Kurzversion
Gesamte Detailinformationen und Überlegungen zu diesem Thema - siehe Vollversion-PDF auf der Pinwand
Warum braucht es Medienkompetenz? Warum ist die Schule gefordert?
Ohne Medienkompetenz steigt das Risiko für problematische und missbräuchliche Onlinenutzung. Diese kann gravierende Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben. Wichtige Entwicklungs- und Reifeprozesse können ausbleiben oder nur ungenügend vollzogen werden, wenn zu viel Aufmerksamkeit und Energie in das Onlineangebot fliesst.
Gefahren, Regeln, Chancen
• Warum Medienkompetenz?
• Medienerziehung
• Welche Settings?
• Was sind die Chancen?
• Was sind die Gefahren?
• Warum braucht es Regeln?
• Statistik
• Externe Fachperson
Schritte Stufe 3
Die Klassenlehrperson stellt Vorüberlegungen an:
1. Welches Wissen ist vorhanden?
2. Sind weitere Themen betroffen?
3. Medienkompetenz der Eltern
4. Gemeinsam mit externer Fachstelle?
5. Kollegiale Intervision
6. Schulalltag mit digitalen Medien
Seitens der Schule:
7. Wird Medienkompetenz gefördert?
8. Genügen die Massnahmen?
9. Evaluation?
10. Schulung der Lehrpersonen
Die Klassenlehrperson unternimmt folgende Schritte:
• Die Klassenlehrperson stellt einen Jahresplan auf zur Förderung der Medienkompetenz.
• Die Klassenlehrperson informiert die Schulleitung und unterrichtet die Eltern über die pädagogischen Massnahmen zum Thema Medienerziehung.
Die Form der Dokumentation ist durch die Struktur/Vorgaben der Lehrerkörperschaft vorgegeben.
Massnahmen:
Klassenlehrperson
Massnahmen:
Klassenlehrperson