Fügen Sie weitere Beobachtungen hinzu, um ein möglichst differenziertes Bild zu erhalten, welches die Kombinationen berücksichtigt und dem Alter entspricht.
Situation vorgefallen:
Anorexie (Magersucht) und Bulimie (Ess-Brechsucht), Binge Eating disorder (Esssucht) oder Orthorexie (krankhaftes Gesund-Essen).
Wahrnehmung
Als Lehrperson sollten Sie Ihre Beobachtungen auf dem Beobachtungsbogen (siehe Dokument “Signale Essstörungen“) notieren. Auf diesem Bogen werden die wichtigsten Signale, welche auf eine Essstörung hindeuten, aufgelistet.
Weiteres Vorgehen
Tauschen Sie sich mit anderen Lehrkräften über Ihre Beobachtungen aus. Versuchen Sie nicht, das Problem alleine anzugehen, sondern streben Sie eine schnellstmögliche Unterstützung durch die schulische Sozialarbeit oder eine entsprechende Fachstelle an. (Zum Vorgehen siehe auch Dokument: „Wie reagieren als Lehrperson?“)
Gespräch
Vereinbaren Sie mit dem/der Schüler/-in ein Kurzgespräch, an dem Sie Ihre Beobachtungen und Ihre Besorgnis (keine Diagnose!) mitteilen.
Eltern nur nach Information und unter Berücksichtigung der persönlichen Umstände/Situation (familiärer Hintergrund, Kultur) und Alters (Jugendliche können ev. auch selber informieren) des/der betroffenen Schüler/-in über Ihre Beobachtungen informieren. Die Dokumente „Wie reagieren als Lehrperson?“ und „Gesprächsnotiz Eltern“ geben Verhaltens- und Vorgehens-Tipps dazu.
In jedem Falle erfolgt eine Information an die Eltern, wenn der /die betroffene Schüler/-in einen Schwächeanfall zeigt.
Fachstellen
Wichtig ist auch die schnellstmögliche Vernetzung des Schülers/der Schülerin und der Eltern durch Fachstellen. Essstörungen gehören in die Hände von spezialisierten Fachleuten
Schulleitung
Bei starkem Untergewicht kann die Schulleitung in Zusammenarbeit mit dem Schularzt den Sportunterricht oder die Teilnahme an Sportlagern untersagen. Ebenfalls ist es angebracht, dass die Schulleitung aus medizinischen Gründen in Zusammenarbeit mit dem Schularzt eine Begleitung des Jugendlichen durch eine spezialisierte Fachstelle für die Weiterbeschulung zur Bedingung macht.
Auch bei starkem Übergewicht kann die Schulleitung einen Schüler/eine Schülerin in Zusammenarbeit mit dem Schularzt vom Sportunterricht oder von der Teilnahme an Sportlagern teilweise oder ganz dispensieren. Dabei ist es aber angebracht, dass die Schulleitung aus medizinischen Gründen in Zusammenarbeit mit dem Schularzt eine Begleitung des Jugendlichen durch eine spezialisierte Fachstelle für die Weiterbeschulung (Adipositasberatung für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Münsterlingen, freiwilliger Schulsport für übergewichtige Kinder und Jugendliche, Lager für übergewichtige Kinder und Jugendliche) zur Bedingung macht.
Massnahmen:
Klassenlehrperson
Massnahmen:
Klassenlehrperson