Fügen Sie weitere Beobachtungen hinzu, um ein möglichst differenziertes Bild zu erhalten, welches die Kombinationen berücksichtigt und dem Alter entspricht.
Situation vorgefallen:
Verbale oder physische Androhung von Gewalt oder von anderen Unannehmlichkeiten. Solche Drohungen können auch eine Vorstufe für Erpressung und Mobbing sein.
Die Begleitung der Opfer durch die Opferhilfe soll – falls notwendig – sichergestellt werden.
Schritte Stufe 1
Drohungen ernst nehmen, in der Klasse thematisieren.
Bei gröberen Drohungen von Anfang an höher einstufen (durch Eingabe „mehrmals“ möglich) und Unterstützung von Aussen holen (SSA, EEB, SPB), sowie unter Umständen die Eltern informieren.
Die Klassenlehrperson führt die Recherche in f&f web durch. Diese Recherche dient dazu, den Vorfall mit allfälligen anderen Beobachtungen zu verbinden und einzuordnen.
Die Klassenlehrperson vereinbart mit dem/der Jugendlichen ein Kurzgespräch, bei dem sie die Konsequenzen des Regelverstosses aufzeigt (vgl. Übersicht Stufenmodell und Konsequenzen). Die Klassenlehrperson schreibt eine Gesprächsnotiz.
Gespräche auch mit den Opfern führen.
Alle Dokumente werden von der Klassenlehrperson verwaltet und begleiten die Jugendlichen ein Jahr durch die Schulzeit. Sie werden bei einem Klassen- oder Schulhauswechsel an die nächste Klassenlehrkraft weiter gegeben.
Massnahmen:
Klassenlehrperson
Massnahmen:
Klassenlehrperson