Allgemeine Informationen
Das Internet, Apps, soziale Medien sowie Computer- und Handyspiele können süchtig machen. Es ist wichtig, dass ein Gleichgewicht zwischen Freizeitaktivitäten mit und ohne digitale Medien gefunden wird.
Problematische Internetnutzung umfasst alle auftretenden Formen des problematischen, suchtähnlichen Verhaltens in Bezug auf das Internet. Besondere Anziehungskraft üben spezifische Bereiche des Internets aus. Hervorzuheben sind beispielsweise Geldspiel, Pornografie, Online-Shopping, Videospiele oder Online-Kommunikation über soziale Netzwerke.
Ob die Internetnutzung als problematisch gilt, hängt aber nicht nur von der reinen Nutzungszeit ab, sondern auch von den Beweggründen, warum der/die Betroffene so häufig online ist.
Wie erkennt man eine problematische Internetnutzung?
Folgende Symptome können bei vermehrtem Vorkommen bei einem/einer Schüler:in oder in der Klasse auf eine problematische Internetnutzung hinweisen:
Weitere Informationen zu Symptomen und Risikofaktoren finden Sie auf der Webseite Jugend und Medien – Onlinesucht.
Empfohlenes Vorgehen
Lehrpersonen sollten auf ihr Bauchgefühl vertrauen und einem Verdacht auf problematische Internetnutzung nachgehen.
Vor den Gesprächen an der Schule sollte die Klassenlehrperson Folgendes beachten
Zuständigkeiten
Klassenlehrperson
Schüler:in
Eltern
Schulsozialarbeit
Schulleitung
Perspektive Thurgau
Schützenstrasse 15
Postfach 297
8570 Weinfelden
info@perspektive-tg.ch
© Perspektive Thurgau 2023