Hinschauen &
Handeln

Sachbeschädigung

Einfache Sachbeschädigung

Allgemeine Informationen

Bei Beschädigung oder Zerstörung von fremdem Eigentum, Mobiliar oder anderen Gegenständen mit kleinem Schadensausmass in Schulgebäuden, auf Schularealen, bei schulischen Anlässen oder Unternehmungen sollten die folgenden Massnahmen ergriffen werden. 


Ob eine Anzeige erstattet wird, liegt im Ermessen der geschädigten Person oder Institution. Die nachfolgend aufgelisteten Konsequenzen sind in jedem Fall individuell zu bestimmen und nach Verhältnismässigkeit auszurichten.

Anlaufstellen

Dokumente

Fragebogen zu Risikofaktoren

Weiterführende Informationen

Empfohlenes Vorgehen

Im Idealfall haben bereits zwei Gespräche stattgefunden und der/die Schüler:in weiss, welche Konsequenzen ein dritter Vorfall mit sich bringt (siehe Situation vorgefallen 1 und 2 Mal). 

  • Die Klassenlehrperson informiert den/die Schüler:in über die Konsequenzen des erneuten Vorfalls:
  • Gespräch an der Schule mit Schüler:in, Eltern, Klassenlehrperson, Schulleitung und Schulsozialarbeit
  • Vor dem Gespräch werden die Zuständigkeiten geklärt, z.B. wer die Gesprächsleitung übernimmt. Das Gespräch sollte schriftlich festgehalten werden.
  • Empfehlung: Beratungsgespräche bei der Perspektive Thurgau
  • Die Verantwortung für die Vereinbarung von Terminen für Beratungsgespräche bei der Perspektive Thurgau und deren Einhaltung liegt bei den Eltern. Die Eltern werden im Gespräch an der Schule darüber informiert. Bei der Terminvereinbarung legt ein/eine Mitarbeiter:in der Perspektive Thurgau fest, in welcher Konstellation (Einzel- oder Familiengespräche) die Beratung stattfindet.
  • Zudem wird der/die Schüler:in darüber informiert, dass:
    • die geschädigte Person oder Institution Anzeige erstatten kann.
    • er/sie für allfällig entstandene Kosten vollumfänglich aufzukommen hat. Versicherungsabklärungen sind dabei Privatsache.
  • Die Klassenlehrperson informiert die Eltern und sendet den Elternbrief, mitunterschrieben von der Schulleitung. Eine Kopie oder eine Information geht an die Schulsozialarbeit.

Vor dem Gespräch an der Schule sollte die Klassenlehrperson Folgendes beachten

  • Um die Gesamtsituation des/der Schüler:in einzuschätzen, kann es wichtig sein, den Vorfall mit allfälligen anderen Beobachtungen im schulischen und psychosozialen Kontext zu kombinieren und ins Gespräch zu bringen. Aus diesem Grund füllt die Klassenlehrperson bzw. die Schulsozialarbeit den Fragebogen zu Risikofaktoren aus.
  • Die Klassenlehrperson motiviert den/die Schüler:in dazu, sich bei der Schulsozialarbeit zur Unterstützung zu melden Auch die Klassenlehrperson sollte sich an die Schulsozialarbeit wenden, diese kann dabei helfen, eine allfällige Gefährdung einzuschätzen.

Verweigerung der Massnahme

Wird die Massnahme verweigert, sollte sofort ein Runder Tisch einberufen werden. Je nach Situation empfiehlt es sich, eine externe Fachstelle zum Gespräch hinzuzuziehen.

Zuständigkeiten

Klassenlehrperson

  • informiert den/die Schüler:in über die Konsequenzen
  • motiviert den/die Schüler:in, Kontakt mit der Schulsozialarbeit aufzunehmen, und holt sich selbst Unterstützung
  • informiert die Eltern und sendet den Elternbrief, mitunterschrieben von Schulleitung, sowie eine Kopie oder eine Information an die Schulsozialarbeit
  • füllt den Fragebogen zu Risikofaktoren aus
  • nimmt am Gespräch in der Schule teil

Schüler:in

  • wird motiviert, sich bei der Schulsozialarbeit zu melden
  • nimmt an Gesprächen teil
  • muss für entstandene Kosten aufkommen 

Eltern

  • erhalten den Elternbrief
  • kommen zum Gespräch an die Schule
  • sind verantwortlich für die Vereinbarung der Beratungsgespräche bei der Perspektive Thurgau, nehmen ggf. an Gesprächen teil
  • müssen ggf. für entstandene Kosten aufkommen

Schulsozialarbeit

  • erhält eine Information oder eine Kopie des Elternbriefs
  • füllt den Fragebogen zu Risikofaktoren aus
  • führt ggf. freiwillige Gespräche mit dem/der Schüler:in
  • nimmt am Gespräch in der Schule teil

Schulleitung

  • unterschreibt den Elternbrief
  • nimmt am Gespräch in der Schule teil

Perspektive Thurgau
Schützenstrasse 15
Postfach 297
8570 Weinfelden

info@perspektive-tg.ch

© Perspektive Thurgau 2023