Allgemeine Informationen
Mobbing bezieht sich auf wiederholte und systematische negative Handlungen, die eine Person verletzen, herabsetzen, ausschliessen oder beleidigen können. Diese Handlungen können physischer, verbaler oder nonverbaler Natur sein.
Cybermobbing ist eine Form von Mobbing, die im digitalen Raum stattfindet. Dabei werden schädigende, abwertende oder peinliche Aussagen, Fotos oder Videos online veröffentlicht und verbreitet. Es kann auch vorkommen, dass falsche Informationen und Gerüchte über eine Person verbreitet werden sowie Belästigungen, Bedrohungen und Erpressungen stattfinden. Online kann die Täterschaft unbekannt sein, was den Druck und die Unsicherheit von Betroffenen noch steigert.
Mehr Informationen und die Rechtsgrundlage zu Mobbing finden Sie im Mobbing-Leitfaden für die Schulen im Kanton Thurgau.
Mobbing-Leitfaden für die Schulen im Kanton Thurgau.
Wichtig: Die Begleitung des/der geschädigten Schüler:in durch eine geeignete Fachstelle (z.B. Opferhilfe) muss unbedingt sichergestellt werden.
Empfohlenes Vorgehen
Das Thema in der Klasse aufarbeiten (Intervention)
Vor den Gesprächen an der Schule sollte die Klassenlehrperson Folgendes beachten
Zuständigkeiten
Klassenlehrperson
Schüler:in
Eltern
Schulsozialarbeit
Schulleitung
Schulbehörde
Perspektive Thurgau
Schützenstrasse 15
Postfach 297
8570 Weinfelden
info@perspektive-tg.ch
© Perspektive Thurgau 2025